Tag: Softwaretest
Was sind Anforderungsdokumente? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 4
Anforderungen sind das A und O in der Softwareentwicklung, egal ob agiles Vorgehensmodell oder Wasserfallmodell, ohne definierte Anforderungen weiß kein Entwickler, was er entwickeln und kein Tester, was er testen soll. Aber worauf soll man bei Anforderungsdokumenten und der Formulierung einzelner Anforderungen achten?
Was bedeutet Requirements Tracing im Test? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 3
Definierte Requirements sind die Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung. Auch für den Test sind die Requirements die steuernde Grundlage: Wurden „alle“ Requirements entwickelt und getestet? Wie ist meine Testabdeckung? Zur Beantwortung solcher Fragen hilft Requirements Tracing.
Wer ist der richtige Tester für mein Projekt? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 2
Was zeichnet den „richtigen“ Tester für ein Projekt aus? Ist Software-Expertise wichtiger als Fachwissen bzw. Domänen-Know-how? Heute präsentieren wir euch die Meinung der Software-Fraktion. Was ist eure Meinung bzw. Erfahrung?
Die 7 Grundsätze des Testens – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 1
Learn from the Experts – Software-Wissen aus erster Hand in 5‑Minuten-Mini-Webinaren, d. h. 5 Minuten zum Auffrischen von grundsätzlichem Wissen aus der Praxis für die Praxis. Los geht’s mit den „Testgrundsätzen“.
Der Integrationstest im Kontext des Entwicklungsprozesses
Das System steht kurz vor der Fertigstellung – nur noch schnell testen und dann kann es produktiv eingesetzt werden. Häufig starten die Aktivitäten zum Integrationstest sehr spät in der Entwicklung. Völlig überraschend treten dann Probleme auf, deren Ursachen in vorgehenden (vermeintlich abgeschlossenen) Entwicklungsphasen liegen. Unser Experte Joachim Schulz beschreibt in seinem Beitrag, wie man dem effektiv gegensteuern kann.
Toolvalidierung
Für die Herstellung eines einzelnen Produktes, kommen in einem Betrieb eine Vielzahl von Werkzeugen/Tools zum Einsatz. Dabei handelt es sich sowohl um Soft- als auch um Hardware. Die Toolvalidierung untersucht alle in Produktion, Design und Entwicklung eingesetzten Werkzeuge. Es wird für jedes dieser Werkzeuge analysiert, ob dieses Werkzeug Risiken birgt, die Einfluss auf das Produkt, dessen Qualität oder gar auf die Sicherheit des Produktanwenders haben.
DevOps und Modellbasiertes Testen als Effizienz-Turbo
Die meisten Unternehmen haben mittlerweile erkannt, dass sich durch Vereinfachung und Automatisierung der Abläufe in Softwareentwicklung und Deployment viele Vorteile erzielen lassen. Die Effizienz kann deutlich gesteigert werden, die Time-To-Market und Release-Zyklen werden immer weiter verkürzt, die Häufigkeit von Fehlern wird stark reduziert und nicht zuletzt haben die Mitarbeiter mehr Spaß bei der Arbeit. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Zusammengefasst wird dieses Phänomen unter dem Namen „DevOps“.