Wir bera­ten Sie ger­ne! 09195–931‑0 | info@seppmed.de

Sie befin­den sich hier:Start­sei­te/Schlag­wort:Soft­ware­test

Tag: Softwaretest

„Meine Karriere bei sepp.med“: Working Mom und Teamleiterin – Ein Interview mit Beatrix Forster

Tags: , , |

Nach 30 Jah­ren als Teil der sepp.med Fami­lie ver­ab­schie­det sich Bea­trix Fors­ter jetzt in den wohl­ver­dien­ten Ruhe­stand. Im Inter­view blickt sie auf ihre Zeit bei sepp.med zurück und ver­rät, war­um sie 1991 als „Working Mom“ zu sepp.med wech­sel­te, war­um sie geblie­ben ist und was ihre Arbeit für sie so span­nend gemacht hat. 

40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Dr. Armin Metzger

Tags: , , , |

Dr. Armin Metz­ger hat die Geschich­te von sepp.med als Mit­ar­bei­ter, Pro­jekt- und Team­lei­ter und zum Schluss als Abtei­lungs­lei­ter sehr aktiv mit­ge­stal­tet. Die sepp.med Aka­de­mie ist eine sei­ner vie­len Errun­gen­schaf­ten bei und für sepp.med. Als High­light möch­ten wir hier an den CTFL Model Based Tes­ter erin­nern, den er feder­füh­rend für sepp.med mitprägte.

Die Agile Softwarefabrik als Werkstatt der Zukunft

Tags: , , |

Unter dem Namen „Agi­le Soft­ware­fabrik“, kurz „Agi­le Fabrik“, haben wir eine Werk­statt der Zukunft auf­ge­baut, um mit unse­ren Kun­den ihre Ideen von heu­te und mor­gen zu ent­wi­ckeln. Dabei begeg­nen wir den Her­aus­for­de­run­gen der immer kür­ze­ren Dau­er von Ent­wick­lungs­zy­klen und der star­ken Vari­anz hin­sicht­lich der Grö­ße der ange­frag­ten Komponenten.

Der Turbo für die Entwicklung des autonomen Fahrens ist gestartet

Tags: , , , , , , , |

Die euro­päi­schen Auto­her­stel­ler haben den Tur­bo ange­wor­fen, um auf dem Gebiet des auto­no­men Fah­rens mit­zu­mi­schen. Ein gewis­ser Vor­sprung der Play­er aus den USA ist nicht zu bestrei­ten. Das soll sich jedoch in abseh­ba­rer Zeit grund­le­gend ändern.

Was ist Modellbasiertes Testen (MBT)? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 6

Tags: , , , |

Wer träumt nicht davon, Test­fäl­le aus Model­len zu gene­rie­ren? Ein Modell zu ent­wer­fen, anstatt vie­le ein­zel­ne Test­fäl­le zu schrei­ben? Und dazu: Spaß beim Test­de­sign! Wie das geht, erfahrt ihr bei unse­rem Mini-Web­i­nar „Modell­ba­sier­tes Tes­ten – in 5 Minuten“.

Was ist Testabdeckung? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 5

Tags: , , |

Die wohl bekann­tes­te Metrik im Test ist die Test­ab­de­ckung, aber die wenigs­ten wis­sen genau in Bezug auf was? Anfor­de­run­gen, Code, Use Cases oder kri­ti­sche Zustän­de – es gibt vie­le Mög­lich­kei­ten, aber was ist die rich­ti­ge Abde­ckung? Erfah­ren Sie in die­sem Mini-Web­i­nar, wie man die Ziel-Abde­ckung defi­nie­ren kann.

Was sind Anforderungsdokumente? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 4

Tags: , , |

Anfor­de­run­gen sind das A und O in der Software­entwicklung, egal ob agi­les Vor­ge­hens­mo­dell oder Was­ser­fall­mo­dell, ohne defi­nier­te Anfor­de­run­gen weiß kein Ent­wick­ler, was er ent­wi­ckeln und kein Tes­ter, was er tes­ten soll. Aber wor­auf soll man bei Anfor­de­rungs­do­ku­men­ten und der For­mu­lie­rung ein­zel­ner Anfor­de­run­gen achten?

Was bedeutet Requirements Tracing im Test? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 3

Tags: , , |

Defi­nier­te Requi­re­ments sind die Grund­la­ge für eine erfolg­rei­che Ent­wick­lung. Auch für den Test sind die Requi­re­ments die steu­ern­de Grund­la­ge: Wur­den „alle“ Requi­re­ments ent­wi­ckelt und getes­tet? Wie ist mei­ne Test­ab­de­ckung? Zur Beant­wor­tung sol­cher Fra­gen hilft Requi­re­ments Tracing.

Nach oben