Tag: Softwareentwicklung
Revolution der Qualitätssicherung: Vom manuellen Tester zum Testcoach
Test Shift Left integriert Tests früh in den Entwicklungsprozess, wodurch Fehler schneller erkannt und behoben werden. Die Rolle des Testcoaches stärkt Qualität, Effizienz und agile Testmethoden, was zu höherer Kundenzufriedenheit und schnelleren Releases führt.
Customer Success Story: Entwicklung und Optimierung des automatisierten System Stability Tests im Kontext der Computer Tomographie
Kompletter Aufgaben-Scope im Qualitätssicherungsbereich für Fahrwerkskomponenten für verschiedene OEMs, inklusive Testmanagement, ‑design, ‑automatisierung.
Customer Success Story: Aufbau und Weiterentwicklung von Hardware zur Ansteuerung von Computer-Tomographen in der Testautomatisierung
Kompletter Aufgaben-Scope im Qualitätssicherungsbereich für Fahrwerkskomponenten für verschiedene OEMs, inklusive Testmanagement, ‑design, ‑automatisierung.
Customer Success Story: Erweiterung eines Testautomatisierungsframeworks zur Unterstützung produktlinienübergreifender Interoperabilitätstests im Kontext der Computer Tomographie
Kompletter Aufgaben-Scope im Qualitätssicherungsbereich für Fahrwerkskomponenten für verschiedene OEMs, inklusive Testmanagement, ‑design, ‑automatisierung.
Agile Methoden in der Softwareentwicklung: Flexibilität und Effizienz im dynamischen Marktumfeld
Agile Methoden wie Scrum sind in der Softwareentwicklung fest etabliert und besonders bei dynamischen Anforderungen und KI-Entwicklungen von Vorteil, da sie flexible und inkrementelle Ansätze fördern. Ihre effektive Umsetzung erfordert jedoch eine tiefgreifende Integration in alle Organisationseinheiten, wie es bei sepp.med erfolgreich praktiziert wird, während oberflächliche Implementierungen oft zu Unzufriedenheit führen.
S3HIFT – „Cyber-Security-Maßnahmen für Automotive- und MedTech-Produkte“
Das Forschungsprojekt S3HIFT zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Systemen zu verbessern, indem der Entwicklungsprozess optimiert wird, um Sicherheitslücken effektiver zu erkennen und zu beheben. Dabei wird ein automatisiertes, KI-gestütztes Fuzz-Testing eingesetzt, das auch Seitenkanalinformationen wie Stromaufnahme und Wärmeentwicklung nutzt, um Anomalien aufzudecken. Mehr dazu gibt es in diesem Blogbeitrag.
Das Spring Framework – „Von Teams geschätzt – Von Entwicklern geliebt“
Das Spring Framework bietet durch den Spring Container, Inversion of Control und Dependency Injection eine zentrale, flexible und testbare Verwaltung von Beans, wodurch die Entwicklung robuster und skalierbarer Java-Anwendungen erheblich vereinfacht wird.
ASPICE vs. Agilität in der modernen Softwareentwicklung – Ein Widerspruch?
ASPICE und Agile scheinen auf den ersten Blick gegensätzliche Ansätze zu sein, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass sie sich durch eine geschickte Kombination erfolgreich in der Softwareentwicklung, insbesondere im Automobilbereich, integrieren lassen.
DIGA: Digitale Gesundheitsanwendungen – Von der Idee bis zur Zulassung
In diesem kurzen Überblick erfahren Sie den Ablauf von der Idee bis zur Zulassung einer „Digitalen Gesundheitsanwendung“ (DIGA) sowie wichtige Aspekte, die es in den einzelnen Phasen zu beachten gibt.
Qualitätssicherungssoftware interaktiv erfahren bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 konnten die Besucher mit sepp.med in die Rolle eines Arztes der Onkologie schlüpfen. Im Video führt unser Kollege Christopher Schleicher vor, wie es funktioniert.