Tag: Qualitätssicherung
Agil und effizient durch Outsourcing von Softwaretests
Software-Test-Outsourcing ist in Zeiten der digitalen Transformation und steigendem Kostendruck ein entscheidender Vorteil, der flexible, skalierbare Lösungen bietet, um durch globales Know-how strategisch Kosten zu senken und interne Ressourcen zu optimieren. Unser Whitepaper zeigt, warum agile Testfabriken die Zukunft sind und bietet Self-Assessments sowie umfassende Strategien für erfolgreiche Outsourcing-Projekte.
Wert aus Daten schöpfen – am Beispiel einer Strahlenklinik
Daten an sich sind wertlos. Wertschöpfung entsteht erst, wenn auf Basis der Daten Entscheidungen gefällt werden – Was kostet es und was nutzt es? In Strahlenkliniken, mit ihrem hohen Grad an IT-Unterstützung, kann auf viele Daten digital zugegriffen werden. Dies erleichtert die vollautomatische Begleitung zur Qualitätssicherung von klinischen Abläufen.
9 Praxistipps für die Auswahl des passenden Software-Test-Tools
Sie stehen vor der Herausforderung, das richtige Testwerkzeug für Ihr Softwareprojekt auszuwählen? Angesichts der Fülle an verfügbaren Tools ist dies keine leichte Aufgabe. Wichtig ist es, die Stärken und Schwächen der Werkzeuge im Hinblick auf Ihr spezielles Projekt abzuwägen. Diese neun Praxistipps helfen Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten Testwerkzeugs.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – aber SICHER!
Wie sicher sind Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und die mit ihrer Hilfe erhobenen sensiblen Daten? Das aktuelle Fallbeispiel einer Sicherheitslücke in einer österreichischen Depressions-App zeigt, wie wichtig der Test auf Schwachstellen ist. Erfahren Sie, wie Sie Ihre DiGA wirksam gegen Hacker und Cyberkriminelle absichern können.
Softwaretests in die Agile Testfabrik einfach auslagern: Outsourcing the easy way
Unter dem Namen „Agile Testfabrik“ haben wir einen zukunftsweisenden Softwaretest-Service aufgebaut, um gemeinsam mit unseren Kunden ihre Ideen von heute und morgen zu testen. Die Agilen Testfabrik ist eine praxiserprobte Lösung für die immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen moderner Softwareentwicklung.
Was steht in der EN ISO 13485? – in 6 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 8
In diesem Mini-Webinar erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte der Norm ISO 13485. Diese Norm beschreibt die Anforderungen und Hinweise zur Erstellung eines Qualitätsmanagementsystems für Medizinprodukte.
Qualitätssicherungssoftware interaktiv erfahren bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 konnten die Besucher mit sepp.med in die Rolle eines Arztes der Onkologie schlüpfen. Im Video führt unser Kollege Christopher Schleicher vor, wie es funktioniert.
„Meine Karriere bei sepp.med“: Ein Interview mit Teamleiter Torsten Herbert
Nachdem Torsten Herbert über elf Jahre praktische Erfahrungen als Softwareentwickler in unterschiedlichen Branchen gesammelt hatte, arbeitet er seit 2006 im Bereich Softwarequalitätssicherung bei sepp.med. Im Interview berichtet er über die vielen spannenden Projekte, in denen er mitgearbeitet hat.
„Meine Karriere bei sepp.med“: Vom Entwicklungshelfer in Afrika zum IT-Teilprojektleiter in Wolfsburg – Ein Interview mit Andreas Resch
Seit 2010 gehört Andreas Resch zur sepp.med Familie. Er betreut als Teilprojektleiter im Projekt „Tool-Klassifizierung“ an unserem Standort in Wolfsburg Kunden aus der Automobilbranche. Im Interview schildert er, wie er sepp.med kennengelernt hat und was er an seinem Job besonders schätzt.
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Jörg Gericke
Für unseren Standort Wolfsburg war die erfolgreiche Ausrichtung auf Volkswagen von strategischer Bedeutung und damit vor allem auch die Betreuung der Kunden – der Menschen – vor Ort. Jörg Gericke war einer dieser Kunden und ist seitdem mit sepp.med verbunden. Wir haben ihm ein paar Fragen zu sepp.med gestellt.