Customer Success Story:
Aufbau und Weiterentwicklung von Hardware zur Ansteuerung von Computer-Tomographen in der Testautomatisierung
Branche: MedTech
Kunde: Siemens Healthineers AG (CT)
Thema: Softwareentwicklung, Softwaretest
Aufgabe und Projektumfang
Bei der Untersuchung von Patienten durch CT-Scans müssen mögliche Gefahren benannt, und über geeignete Maßnahmen abgefangen oder gemildert werden. Eine konkrete Maßnahme besteht darin, dass die Auslösung von Scans und die Bewegung der Patientenliege nur über ein getrenntes Bedienpult erfolgen kann.

Die Bedienpulte wurden durch Protection Module manipulationssicher und konnten nicht mehr per Software im Autotest angesteuert werden.
Durch die Entwicklung einer Hardware zur Steuerung des Bedienpults wurde diese Hürde überwunden, die Funktionalität im Autotest ist damit sichergestellt.
Eine Weiterentwicklung dieser Hardware ermöglicht auch das automatisierte Ein- und Ausschalten der CT-Anlagen im Test-Labor. Dies wird aktuell auch für eine nachhaltige Nutzung der Anlagen verwendet. In Zeiten, in denen sie nicht für manuelle oder automatisierte Tests benötig werden, werden sie automatisch aus- bzw. rechtzeitig wieder eingeschaltet. Dadurch wird vor allem nachts oder am Wochenende massiv Energie gespart.
Statement André Hilpert
„sepp.med ermöglicht uns die geforderte Flexibilität, mit der wir in der Lage sind, auch an großen stationären Anlagen remote-Tests automatisiert durchführen zu können. sepp.med überzeugt durch Innovation und konstante Leistung.“
Daten und Fakten
Laufzeit:
- Ansteuerungs-Hardware: 10/2016 – heute
Erbrachte Leistungen:
- Testautomatisierung
- Testsystem-Entwicklung
- Testsystem-Architektur
- Entwicklungsbegleitende Qualitätssicherung
- Hardware-Entwicklung (Schaltungen, Platinen, Gehäuse)
Team: 3–4 FTE
Aufgaben
- Test-Hardware
- Klärung, Prototyping und Konstruktion
- Supplier Management zum externen Hersteller der Geräte
- Abnahmetests
- Rollout international
- Erweiterungen, Anpassung an neue Revisionen, Zukunftssicherung
- Abnahmetests für Test-Hardware, Dokumentation
Spezielle Herausforderung:
Die Computertomographen haben weitere Eingabe-Schnittstellen wie: Bedienpulte, Tasten, Schalter; welche bei den Auto Tests verwendet werden müssen. Für diese Eingabe-Schnittstellen benötigt es besondere Lösungen in Form von dedizierter Hardware zur Ansteuerung. Diese Hardware muss zum einen einfache und klare Schnittstellen zur Verfügung stellen und zum anderen nicht bzw. minimal invasiv in das SUT eingreifen. Diese Schnittstellen werden von verschiedenen Teststufen und damit Parteien genutzt: Firmware Tests / Subsystem Level Test / System Integrations-Tests / System Stability Tests / Performance Tests / System Verifikationstests / … und müssen deshalb allgemein verständlich sein. Bei den angesteuerten Schnittstellen handelt es sich um:
- die Control Box / Control Device (Bewegung des Patiententischs, Aktivierung der Laserprojektion, Auslösung von Röntgenstrahlung)
- der Remote Control Gantry Panel Button (Bewegung der Scaneinheit in 2 Geschwindigkeitsstufen, Aktivierung der Laserprojektion, Auslösung von Röntgenstrahlung)
- der On/Off Taster (Einschalten und Ausschalten des Gesamtsystems)
- die schaltbare Steckdose (Zum Umschalten zwischen Netz- und Akkumulator-Betrieb bei mobilen Computertomographiegeräten)
Diese Ansteuerungs-Hardware wurde und wird von sepp.med entwickelt, gewartet, erweitert und stetig auf dem Stand der Technik gehalten. Die hierbei verwendete Rechen- und Steuerungseinheit ist der Einplatinencomputer „Raspberry Pi“.
Regulatorische Anforderungen
- ISO 13485
- ISO 14971
- IEC 62304
- MPG
Technische Umgebung
- MS Team Foundation Server
- Visual Studio
- C#, .Net
- MS Office
- V‑Modell
- Raspberry Pi
Ihr Nutzen
sepp.med ermöglicht durch den Aufbau und die Weiterentwicklung der Test-Hardware die Testautomatisierung an den stationären und mobilen CT-Anlagen.
Neben der Ansteuerung der Geräte sind auch Tests von Batterieladezyklen möglich, sowie Energiesparmaßnahmen über das Test-System Management im Laborbereich.
Durch die langfristige und kontinuierliche Betreuung gewährleisten wir kontinuierliche Qualität und Flexibilität für den Test und den Betrieb der Testsysteme.
Erfolgreiche Projekte:
Erkunden Sie unsere Customer Journeys
Jedes einzelne Projekt hat seine eigene Erfolgsgeschichte – mit vielen großartigen persönlichen und unternehmerischen Erfahrungen, die uns zu dem machen, was wir heute sind. Danke an unsere Kunden für ihr Vertrauen.
Wie dürfen wir Sie im Testmanagement unterstützen?
Profitieren Sie von der Expertise unserer Experten.
„Der erste Schritt ist der Wichtigste.
Sprechen Sie mich an!“Tel.: +49 9195 931–253