Sie befin­den sich hier:Start­sei­te/Cus­to­mer Jour­ney/Cus­to­mer Suc­cess Sto­ry: Auf­bau und Wei­ter­ent­wick­lung von Hard­ware zur Ansteue­rung von Com­pu­ter-Tomo­gra­phen in der Testautomatisierung

Cus­to­mer Suc­cess Story:
Auf­bau und Wei­ter­ent­wick­lung von Hard­ware zur Ansteue­rung von Com­pu­ter-Tomo­gra­phen in der Testautomatisierung

Bran­che: MedTech
Kun­de: Siemens Healthineers AG (CT)
The­ma: Software­entwicklung, Softwaretest

Aufgabe und Projektumfang

Bei der Unter­su­chung von Pati­en­ten durch CT-Scans müs­sen mög­li­che Gefah­ren benannt, und über geeig­ne­te Maß­nah­men abge­fan­gen oder gemil­dert wer­den. Eine kon­kre­te Maß­nah­me besteht dar­in, dass die Aus­lö­sung von Scans und die Bewe­gung der Pati­en­ten­lie­ge nur über ein getrenn­tes Bedien­pult erfol­gen kann.

siemens healthineers logo

Die Bedien­pul­te wur­den durch Pro­tec­tion Modu­le mani­pu­la­ti­ons­si­cher und konn­ten nicht mehr per Soft­ware im Auto­test ange­steu­ert werden.

Durch die Ent­wick­lung einer Hard­ware zur Steue­rung des Bedien­pults wur­de die­se Hür­de über­wun­den, die Funk­tio­na­li­tät im Auto­test ist damit sichergestellt.

Eine Wei­ter­ent­wick­lung die­ser Hard­ware ermög­licht auch das auto­ma­ti­sier­te Ein- und Aus­schal­ten der CT-Anla­gen im Test-Labor. Dies wird aktu­ell auch für eine nach­hal­ti­ge Nut­zung der Anla­gen ver­wen­det. In Zei­ten, in denen sie nicht für manu­el­le oder auto­ma­ti­sier­te Tests benö­tig wer­den, wer­den sie auto­ma­tisch aus- bzw. recht­zei­tig wie­der ein­ge­schal­tet. Dadurch wird vor allem nachts oder am Wochen­en­de mas­siv Ener­gie gespart.

State­ment André Hilpert

„sepp.med ermög­licht uns die gefor­der­te Fle­xi­bi­li­tät, mit der wir in der Lage sind, auch an gro­ßen sta­tio­nä­ren Anla­gen remo­te-Tests auto­ma­ti­siert durch­füh­ren zu kön­nen. sepp.med über­zeugt durch Inno­va­ti­on und kon­stan­te Leistung.“

 

Daten und Fakten

  • Lauf­zeit:

    •  Ansteue­rungs-Hard­ware: 10/2016 – heute
  • Erbrach­te Leistungen:

    • Test­au­to­ma­ti­sie­rung
    • Test­sys­tem-Ent­wick­lung
    • Test­sys­tem-Archi­tek­tur
    • Ent­wick­lungs­be­glei­ten­de Qualitätssicherung
    • Hard­ware-Ent­wick­lung (Schal­tun­gen, Pla­ti­nen, Gehäuse)
  • Team: 3–4 FTE

Aufgaben

  • Test-Hard­ware
    • Klä­rung, Pro­to­ty­p­ing und Konstruktion
    • Sup­pli­er Manage­ment zum exter­nen Her­stel­ler der Geräte
    • Abnah­me­tests
    • Roll­out international
    • Erwei­te­run­gen, Anpas­sung an neue Revi­sio­nen, Zukunftssicherung
  •  Abnah­me­tests für Test-Hard­ware, Dokumentation

Spezielle Herausforderung:

Die Com­pu­ter­to­mo­gra­phen haben wei­te­re Ein­ga­be-Schnitt­stel­len wie: Bedien­pul­te, Tas­ten, Schal­ter; wel­che bei den Auto Tests ver­wen­det wer­den müs­sen. Für die­se Ein­ga­be-Schnitt­stel­len benö­tigt es beson­de­re Lösun­gen in Form von dedi­zier­ter Hard­ware zur Ansteue­rung. Die­se Hard­ware muss zum einen ein­fa­che und kla­re Schnitt­stel­len zur Ver­fü­gung stel­len und zum ande­ren nicht bzw. mini­mal inva­siv in das SUT ein­grei­fen. Die­se Schnitt­stel­len wer­den von ver­schie­de­nen Test­stu­fen und damit Par­tei­en genutzt: Firm­ware Tests / Sub­sys­tem Level Test / Sys­tem Inte­gra­ti­ons-Tests / Sys­tem Sta­bi­li­ty Tests / Per­for­mance Tests / Sys­tem Veri­fi­ka­ti­ons­tests / … und müs­sen des­halb all­ge­mein ver­ständ­lich sein. Bei den ange­steu­er­ten Schnitt­stel­len han­delt es sich um:

  • die Con­trol Box / Con­trol Device (Bewe­gung des Pati­en­ten­tischs, Akti­vie­rung der Laser­pro­jek­ti­on, Aus­lö­sung von Röntgenstrahlung)
  • der Remo­te Con­trol Gan­try Panel But­ton (Bewe­gung der Scan­ein­heit in 2 Geschwin­dig­keits­stu­fen, Akti­vie­rung der Laser­pro­jek­ti­on, Aus­lö­sung von Röntgenstrahlung)
  • der On/Off Tas­ter (Ein­schal­ten und Aus­schal­ten des Gesamtsystems)
  • die schalt­ba­re Steck­do­se (Zum Umschal­ten zwi­schen Netz- und Akku­mu­la­tor-Betrieb bei mobi­len Computertomographiegeräten)

Die­se Ansteue­rungs-Hard­ware wur­de und wird von sepp.med ent­wi­ckelt, gewar­tet, erwei­tert und ste­tig auf dem Stand der Tech­nik gehal­ten. Die hier­bei ver­wen­de­te Rechen- und Steue­rungs­ein­heit ist der Ein­pla­ti­nen­com­pu­ter „Raspber­ry Pi“.

Regulatorische Anforderungen

  • ISO 13485
  • ISO 14971
  • IEC 62304
  • MPG

Technische Umgebung

  • MS Team Foun­da­ti­on Server
  • Visu­al Studio
  • C#, .Net
  • MS Office
  • V‑Modell
  • Raspber­ry Pi

Ihr Nutzen

sepp.med ermög­licht durch den Auf­bau und die Wei­ter­ent­wick­lung der Test-Hard­ware die Test­au­to­ma­ti­sie­rung an den sta­tio­nä­ren und mobi­len CT-Anlagen.

Neben der Ansteue­rung der Gerä­te sind auch Tests von Bat­te­rie­la­de­zy­klen mög­lich, sowie Ener­gie­spar­maß­nah­men über das Test-Sys­tem Manage­ment im Laborbereich.

Durch die lang­fris­ti­ge und kon­ti­nu­ier­li­che Betreu­ung gewähr­leis­ten wir kon­ti­nu­ier­li­che Qua­li­tät und Fle­xi­bi­li­tät für den Test und den Betrieb der Testsysteme.

Sie interessieren sich für unsere Leistungen?

Wir unter­stüt­zen Sie und sind für Sie da!

Wie dürfen wir Sie im Testmanagement unterstützen?

Pro­fi­tie­ren Sie von der Exper­ti­se unse­rer Experten.

Kon­takt­for­mu­lar Felix Win­ter (→ BD)
* Pflicht­feld
Felix Winter 2 Pr
„Der ers­te Schritt ist der Wichtigste.
Spre­chen Sie mich an!“

Tel.: +49 9195 931–253

Felix Win­ter, Busi­ness Deve­lo­p­ment Consultant