sepp.med Blog
Kreative Retrospektiven: Spielend zur Teamverbesserung
In dieser Retrospektive wurde das Brettspiel Scotland Yard als spielerische Methode eingesetzt, um Teamstrukturen zu analysieren und Verbesserungen abzuleiten. Durch das gemeinsame Spielen erkannte das Team Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten, die anschließend auf die tägliche Arbeit übertragen wurden, wodurch insbesondere Teamkohäsion, strategische Zusammenarbeit und der Umgang mit Expertise gestärkt wurden.
Revolution der Qualitätssicherung: Vom manuellen Tester zum Testcoach
Test Shift Left integriert Tests früh in den Entwicklungsprozess, wodurch Fehler schneller erkannt und behoben werden. Die Rolle des Testcoaches stärkt Qualität, Effizienz und agile Testmethoden, was zu höherer Kundenzufriedenheit und schnelleren Releases führt.
Unser Verständnis für das Testen im Automotive: Qualität und Sicherheit für die Mobilität von morgen
Die Automobilbranche steht vor Herausforderungen wie komplexeren, vernetzten Fahrzeugen und steigenden Anforderungen an Softwarequalität. Unser Ansatz kombiniert frühzeitiges Testen, Automatisierung, Qualitässicherung, ASPICE-Prozessoptimierung und Funktionale Sicherheit, um innovative, sichere und zuverlässige Mobilität zu gewährleisten.
IT Due Diligence: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Praxen-Integration
Die Digitalisierung verändert den Medizinmarkt tiefgreifend. Praxisübernahmen und die Konsolidierung in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) bieten enorme Chancen, stellen Investoren jedoch auch vor erhebliche Herausforderungen. Im Webinar „Vermeiden Sie das Millionengrab! Die IT Due Diligence – als Start einer erfolgreichen Praxen-Integration“ beleuchtet sepp.med, wie eine strukturierte IT Due Diligence entscheidend zur Risikominimierung und Wertsteigerung beiträgt.
Entwicklung an einer Behörde kann auch Spaß machen
Die Bundesagentur für Arbeit wird oft unterschätzt, arbeitet jedoch in einer modernen, agilen Umgebung mit Fokus auf Datensicherheit, Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit. Ihre Projekte profitieren von fundierter Expertise, innovativen Technologien und einer breiten Aufgabenvielfalt, die eine abwechslungsreiche und fördernde Arbeitskultur schaffen.
Agile Methoden in der Softwareentwicklung: Flexibilität und Effizienz im dynamischen Marktumfeld
Agile Methoden wie Scrum sind in der Softwareentwicklung fest etabliert und besonders bei dynamischen Anforderungen und KI-Entwicklungen von Vorteil, da sie flexible und inkrementelle Ansätze fördern. Ihre effektive Umsetzung erfordert jedoch eine tiefgreifende Integration in alle Organisationseinheiten, wie es bei sepp.med erfolgreich praktiziert wird, während oberflächliche Implementierungen oft zu Unzufriedenheit führen.
S3HIFT – „Cyber-Security-Maßnahmen für Automotive- und MedTech-Produkte“
Das Forschungsprojekt S3HIFT zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Systemen zu verbessern, indem der Entwicklungsprozess optimiert wird, um Sicherheitslücken effektiver zu erkennen und zu beheben. Dabei wird ein automatisiertes, KI-gestütztes Fuzz-Testing eingesetzt, das auch Seitenkanalinformationen wie Stromaufnahme und Wärmeentwicklung nutzt, um Anomalien aufzudecken. Mehr dazu gibt es in diesem Blogbeitrag.
NIS2-Richtlinie – Erhöhte Cybersicherheitsanforderungen und deren Auswirkungen in der EU
Die NIS2-Richtlinie stärkt die Cybersicherheit in der EU durch strengere Anforderungen und Meldepflichten für kritische Sektoren wie Energie, Gesundheit und Transport. Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategien anpassen, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet, um langfristig das Vertrauen von Kunden zu gewinnen. Ein kostenloser Fachartikel bietet weitere Details und Handlungsempfehlungen.
Das Spring Framework – „Von Teams geschätzt – Von Entwicklern geliebt“
Das Spring Framework bietet durch den Spring Container, Inversion of Control und Dependency Injection eine zentrale, flexible und testbare Verwaltung von Beans, wodurch die Entwicklung robuster und skalierbarer Java-Anwendungen erheblich vereinfacht wird.
ASPICE vs. Agilität in der modernen Softwareentwicklung – Ein Widerspruch?
ASPICE und Agile scheinen auf den ersten Blick gegensätzliche Ansätze zu sein, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass sie sich durch eine geschickte Kombination erfolgreich in der Softwareentwicklung, insbesondere im Automobilbereich, integrieren lassen.